„Ich hatte keine Ahnung, wie wertvoll Coaching sein kann. Ich dachte immer, ich brauche doch sowas nicht! Jetzt bin ich sehr froh, dass wir das gemacht haben“ sagte meine Klientin Ilse M. nach einer Sitzung. So geht es vielen Menschen. Manche glauben, Coaching sei nur was für Topmanager oder Sportler, also besondere Leistungsträger. Oder für Leute, „die es selber nicht gebacken bekommen“.
Coaching ist ein wunderbares Hilfsmittel und heißt für mich: Brücken bauen, Türen öffnen, Wege ebnen, Freiheit atmen …
Coaching heißt; schnell und zielgerichtet den Blickwinkel erweitern. So können Herz und Verstand bessere Entscheidungen treffen. Coaching bietet gesunden, eigenverantwortlichen Menschen in einer bestimmten Situation Hilfe von außen. Es ist ein Zeichen persönlicher Klarheit und Stärke, sich dieser Hilfe zu bedienen. Coaching kann, soll und will niemals ersetzen, was in die Hände von Ärzten oder anderen Heilberufen gehört.
Coaching soll die Persönlichkeit stärken und entwickeln, Mut machen, auf Ideen bringen, Blockaden lösen, Klarheit und Balance schaffen. Coaching beruht auf der Annahme, dass jeder Mensch tief im Inneren am besten weiß, was für sie oder ihn richtig ist. Es ist ein respektvolles, vertrauensvolles Miteinander auf Augenhöhe. Manchmal fällt es uns schwer, dieses bereits vorhandene innere Wissen abzurufen. Herz und Kopf verwickeln sich in Machtkämpfe, man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr oder das Denkvermögen ist stressbedingt nicht so klar, wie wir es gerne hätten. Hier setzt Coaching an. Es bedeutet, mit Hilfe von geeigneten Methoden respekt- und phantasievoll die bestmögliche Lösung zu finden.
Ein Anliegen muss nicht immer ‚was Großes‘ sein! Wir wissen alle, wie lästig ein kleiner Kieselstein im Wanderschuh sein kann. Oft laufen wir – im übertragenen Sinn – viel zu lang mit einem Kieselstein im Lebensschuh herum und machen uns das Leben unnötig schwer – oder zumindest unbequem. Wie gut tut die Erleichterung, wenn der „Kieselstein draußen ist“!
So arbeiten wir zusammen:
Sie erklären mit Ihr Anliegen. Meine Aufgabe ist es, Sie durch geschickte Fragen und erprobte Coaching-Methoden zu neuen Blickwinkeln und Denkansätzen zu ermutigen. Eine gedankliche Standpunktänderung hilft oft, einen „blinden Fleck“ zu erkennen und alte Glaubenssätze, die Ihnen nicht mehr gut tun, loszulassen. Weil beiderseitiges Vertrauen so wichtig ist, unterliege ich als Coach der Schweigepflicht. Sie als Klient-in dürfen natürlich frei über die Sitzungen sprechen – mit wem Sie möchten.
Wie schön ist das Gefühl, wenn nach einem guten Coaching ‚der Schuh nicht mehr drückt‘, wenn Sie mit neuer Klarheit, Energie und Lebensfreude wieder fit fürs Leben sind!